soglitudes
  • About
  • Planet Alas-K
  • SOGLITUDES THE JOURNAL
    • SOGLITUDES 01/2015
    • SOGLITUDES 02/2015
    • SOGLITUDES 01/2016
    • SOGLITUDES 02/2016
    • SOGLITUDES 3/2016
    • SOGLITUDES 4/2016
    • SOGLITUDES 1/2017
    • SOGLITUDES 2/2017
    • SOGLITUDES 03/2017
    • SOGLITUDES 4/2017
    • SOGLITUDES 1/2018
    • SOGLITUDES 2/2018
    • SOGLITUDES 3/2018
    • SOGLITUDES 4/2018
    • SOGLITUDES 1/2019
  • Contact
  • newsletter
  • TOKETHER
  • TOKETHER
Picture
soglitudes_internet_farbe.pdf
File Size: 3113 kb
File Type: pdf
Download File

Picture
Ron Fleming's hat in Newport.
Picture
This is not a cello. But I started seeing those everywhere when I started holding a cello because they have a  scroll shape.
Picture
Le port à Trieste.
Picture
SOGLITUDES laisse des traces sur un poteau à Trieste.
Picture











The writers Italo Svevo and James Joyce have both left their mark on Trieste.


This is the second issue of SOGLITUDES, notes from the thresholds

This time it is about hats - or faces. A first encounter with the cello. A detour to Trieste to follow on the steps of James Joyce and Italo Svevo. In German.

It includes an interview with Parisian hairstylist and personal image coach, morphocoiffeur Marc Dugast. In French.

A conversation with Friedrich Stadler, professor at the University of Vienna and founder of the Wiener Kreis Institut, about the Vienna Circle exhibition at Vienna University. A first step towards a museum of philosophy ! In German.

It includes a chapter from "The mystery of the planet Alas-K" my children's book, in English. And a few thoughts on recognition of faces from the threshold philosophy perspective. In French.

And many drawings by Van Troi Tran.

Enjoy!

Please share your reactions with me




ERRATUM

Kleiner Zusatz zum Wiener Kreis Beitrag



Der Vorteil von online Versionen ist, dass man auch online etwas nachträglich hinzufügen kann. Ich kann zwar den Text des Heftes selbst nicht mehr verändern, denn so ist es gedruckt worden, aber da mir nachträglich noch Korrekturen zugekommen sind möchte ich die folgenden Dinge richtig stellen:

- Der Wiener Kreis existierte de facto von 1924-1936 (nicht 1923-1936)
- Der Wiener Kreis ging daher nicht aus dem Verein Ernst Mach hervor, der
von 1928-1934 existierte. Das war eine Parallel-Aktion als
Popularisierungsorgan.
- anstatt Institut für History and Philosophy of Science sollte es heißen
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät und Fakultät für Philosophie
und Bildungswissenschaft.
- zum Kantkongress: Der Haupttitel war "Natur und Freiheit", mit 3
Schwerpunkten "Kant und der Wiener Kreis", "Kant und die Phänomenologie", "Kant und die Dichter". Vgl. http://kant2015.univie.ac.at/
- Das Forschungsprojekt Wien-Berlin wird von Günther Sandner betrieben.

Die folgenden Websites begleiten die Ausstellung und das Institut Wiener Kreis:

 www.univie.ac.at/ivc
http://www.univie.ac.at/AusstellungWienerKreis/

Publikationen zur Ausstellung DER WIENER KREIS:
 
- Karl Sigmund, Sie nannten sich Der Wiener Kreis. Exaktes Denken am Rand des Untergangs. Wiesbaden:SpringerSpektrum 2015. ISBN 978-658-08534-6
http://mlwrx.com/sys/w.aspx?sub=dAvsT_2A6MTL&mid=8d03ba11  
 
- Christoph Limbeck / Friedrich Stadler, Der Wiener Kreis. Texte und Bilder zum Logischen Empirismus. Münster-Berlin-London: LIT Verlag 2015. ISBN 978-3-643-50672-6  
- Christoph Limbeck / Friedrich Stadler, The Vienna Circle. Texts and Pictures of Logical Empiricism.  Münster-Berlin-London 2015. ISBN 978-3-643-90649-6
http://www.lit-verlag.de/cgi-local/suchbuch
 
- Friedrich Stadler, Der Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext. 2. Auflage. Dordrecht: Springer.
http://www.springer.com/de/book/9783319160474
- Friedrich Stadler, The Vienna Circle. Studies in the Origins, Development, and Influence of Logical Empiricism. 2nd Edition. Dordrecht: Springer 2015. ISBN 978-3-319-16560-8
http://www.springer.com/de/book/9783319165608
 
Zum Thema der Wiener Vorlesung:
Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis. Hrsg. vom Ernst Mach (1929). Reprint der Erstausgabe. Mit Übersetzungen ins Englische, Französische, Spanische und Italienische. Hrsg. mit Einleitungen und Beiträgen von Friedrich Stadler und Thomas Uebel. Wien-New York: Springer 2012.
http://www.springer.com/us/book/9783709111277
 




Proudly powered by Weebly